Bauen ohne Baugrund Stolze 30.000 m2 Mietfläche umfasst der Berliner Bogen, der eindrucksvoll plaziert direkt am Eingang des Stadtzentrums von Hamburg liegt. Über einem Kanalbecken spannt sich auf einer Länge von 140 m das architektonische Meisterwerk – ein kraftvoller Torbogen an der Nahtstelle zwischen Wasser und Stadt. Noch vor kurzem war diese Fläche ein offenes Staubecken, das nun durch den Bogen überspannt und somit bebaut wurde. Konzipiert als Haus im Haus besteht die Konstruktion aus einem massiven inneren Teil, dessen Deckenplatten an den alles überspannenden Stahlbögen abgehängt sind. Eine riesige Glashülle umschließt diese Konstruktion kammartig und lässt somit das Gesamtbild leicht, transparent und schwebend erscheinen. Seine trapezförmig überdachten Wintergärten dienen als klimatische Pufferzone. Durch die beiden Fassadenebenen entsteht ein klima- und schallisolierender Zwischenbereich, der den Einsatz von Klimaanlagen überflüssig macht. Die Büros werden natürlich belüftet. Im Sommer verhindert ein effektiver Sonnenschutz das ungewollte Eindringen von Wärme. Aufgrund der unverkleideten Betondecken wird durch Bauteilheizung und -kühlung weitestgehend auf konventionelle Heizkörper verzichtet. Die Wintergärten, die als sechs riesige Grünräume angelegt sind, sorgen für ein harmonisches Gleichgewicht von Natur und Arbeitswelt. Gekrönt wurde die architektonische Leistung dieses Gebäudes durch zwei außergewöhnliche Prämierungen. Bereits im Jahre 2002 wurde der „Stahlbau Architekturpreis“ und in diesem Jahr die Titulierung „Schönstes Bürogebäude der Welt“ im Rahmen der Immobilienmesse „Mipim“ in Cannes verliehen. Auch die Gewerke von FELDHAUS Fenster + Fassaden haben hierzu beigetragen.

Objektdatum: 2000 - 2001
Nutzer: Privat
Gebäudeart: • Verwaltungsgebäude
Becken Investitonen & Vermögensverwaltung
Heldenkampsweg 77
20097 Hamburg
Deutschland
BRT Bothe Richter Teherani
Holzdamm 28-32
20099 Hamburg
Deutschland